|
|
Meister Eckhart
God
is altijd bereid. Wij zijn onbereid.
God
is ons nabij, maar wij zijn ver van hem.
God
is binnenin, wij zijn buiten.
God
is vriend, wij zijn vreemd.
Wie
op alle plaatsen thuis is, die is aan God gewaagd,
en
wie door alle levenstijden heen
één
met zichzelf wordt,
hem
is God hier en nu.
In
wie stil wordt
en
tot zwijgen komt al wat geschapen is,
in
hem baart God zijn eengeboren zoon.
Mijn
ziel is zo jong
als
op de dag dat hij geschapen werd
ja
en nog veel jonger.
Ik
zeg je, ik zou beschaamd staan
als
hij morgen niet veel jonger zou zijn
dan
vandaag.
PREEK 4: Menswording. Over vrijheid en leven zonder waarom. Verhef je mijn ziel – kort commentaar over Eckhart Zonder 'waarom', zonder 'wijze', zonder 'niet' - meditatie over Eckhart Predigten
08. Von der Vollendung der Zeit
09. Ein Zweites vom namenlosen
Gott
18. Von der Erneuerung des
Geistes
Traktate
02. Gespräch zwischen Schwester
Kathrei und dem Beichtvater
05. Die Seele auf der Suche nach
Gott
06. Von der Ueberfahrt zur
Gottheit
Menswording.
Over vrijheid en leven zonder waarom.
'Hierin is ons Gods liefde getoond en in ons zichtbaar geworden, dat God zijn eeniggeboren Zoon in de wereld gezonden heeft, opdat wij zouden leven met de Zoon en in de Zoon en door de Zoon' (1 Joh. 4,9). Want
allen die niet door de Zoon leven, hebben het werkelijk verkeerd. Was er
ergens een rijke koning die een schone dochter had, en zou hij haar aan de zoon
van een arme man schenken, dan zouden allen die tot dit geslacht behoren,
daardoor verhoogd en in de adelstand verheven worden. Nu zegt een meester: God
is mens geworden en daardoor wordt het hele mensengeslacht verhoogd en in de
adelstand verheven. Hierover mogen wij ons wel verheugen dat Christus,
onze broeder, uit eigen kracht opgevaren is tot boven alle koren der engelen en
dat hij zit aan de rechterhand van de Vader. Deze meester heeft goed gesproken.
Maar
waarlijk, ik geef daar niet veel om. Wat zou het mij helpen, als ik een broer
had die een rijk man was, en ik bleef daarbij arm? Wat zou het mij helpen als ik
een broer had die een wijs man was, en ik bleef daarbij een dwaas? Ik zeg iets
anders en indringenders: God is niet alleen mens geworden, maar sterker nog: hij
heeft de menselijke natuur aangenomen. De meesters zeggen gewoonlijk dat alle mensen in hun natuur
even edel zijn.* Naar waarheid zeg ik echter: al het goede wat de heiligen en
Maria, Gods moeder, en Christus naar zijn mensheid bezeten hebben, dat is in
deze natuur mij eigen. Nu kunt gij me vragen: als ik dan in deze natuur alles
heb wat Christus in zijn mensheid te bieden heeft, hoe komt het dan dat wij
Christus verhogen en hem als onze Heer en God vereren? Dat komt omdat hij een
bode van God tot is geweest en dat ons onze zaligheid aangedragen heeft. De
zaligheid welke hij ons aandroeg, was echter reeds van ons. Daar waar de Vader
in de binnenste grond zijn Zoon baart, daar ontstaat ook deze Mensennatuur. Deze
natuur is één, enkelvoudig. Iets is er wel van naar buiten gekomen en bestaat
hier ', maar het éne is dat toch niet.
Ik
zeg nog iets meer en moeilijker: wie onmiddellijk in de naaktheid van deze
natuur wil staan, moet ontkomen zijn aan al het persoonsgebondene, zodat hij de
mens die aan de overzijde van de zee is en die hij nooit met eigen ogen gezien
heeft, evenzeer het goede gunt als de mens die bij hem is en zijn vertrouwde
vriend is. Zolang je je eigen persoon meer gunt dan de mens die je nooit gezien
hebt, is het nog niet werkelijk goed met je en heb je nog nooit ook maar een
ogenblik lang in deze enkelvoudige grond gekeken. Mogelijkerwijze heb je de
waarheid wel gezien in afdruk en afbeelding, als in een gelijkenis: het beste
was dit echter niet.
Vervolgens
moet je zuiver van hart zijn, want zuiver is alleen dat hart dat alle
geschapenheid teniet gedaan heeft. Ten derde moet je vrij zijn van het 'niet'.
Men stelt de vraag wat er brandt in de hel. Algemeen zeggen de meesters: de
eigenzinnigheid. Ik echter zeg naar waarheid, dat het 'niet' brandt in de hel.
Verneem dan nu een gelijkenis! Men neme een brandende kool en leg die op mijn
hand. Als ik nu zeg dat de kool mijn hand verbrandt, doe ik hem onrecht. Zal ik
eens precies zeggen wat mij verbrandt? Het 'niet' doet dat, want de kool heeft
iets in zich wat mijn hand niet heeft. Kijk, juist dit 'niet' verbrandt mij. Zou
mijn hand alles in zich hebben wat de kool is en aanrichten kan, dan had ze
geheel en al de natuur van vuur. Nam iemand dan alle vuur dat ooit brandde, en
schudde hij het in mijn hand, dan zou het me niet kunnen bezeren. Op
vergelijkbare wijze zeg ik: omdat God en al wie in de Gods-aanschouwing
verkeren,
krachtens de rechte zaligheid iets in zich hebben wat degenen die van God
gescheiden zijn niet hebben, daarom pijnigt dit 'niet' de zielen die in de hel
zijn, meer dan eigenzinnigheid of enig vuur. Ik zeg voorwaar: naarmate het
'niet'
je aankleeft, in die mate ben je onvolkomen. Als ge dus volkomen wilt zijn, moet
ge vrij zijn van het 'niet'.
Hierover
spreekt de tekst, die ik u heb voorgelegd: 'God heeft zijn eeniggeboren Zoon in
de wereld gezonden'. Dat mag u niet begrijpen als betrekking hebbend op de
uiterlijke wereld – hoe hij met ons at en dronk. U moet het begrijpen in
verband met de innerlijke wereld. Zo waar als de Vader in zijn enkelvoudige
natuur zijn Zoon natuurlijk baart, zo waar baart hij hem in het binnenste van de
geest, en dit is de innerlijke wereld. Hier is Gods grond mijn grond en mijn
grond Gods grond. Hier leef ik uit mijn meest eigene, zoals God uit zijn meest
eigene leeft. Wie ooit slechts een ogenblik lang in deze grond zou kijken, voor
die mens zijn duizend marken rood geslagen goud even veel als een valse penning.
Vanuit deze binnenste grond moet je al je werken verrichten zonder waarom.
Voorwaar ik zeg: zolang je je werken verricht om het hemelrijk of omwille van
God of je eeuwige zaligheid, dus om iets buiten je, zolang is het werkelijk nog
niet goed met je gesteld. Men mag dat dan wel van je menen, maar het beste is
het toch niet. Want werkelijk, wanneer je meent in diepe verzonkenheid, vrome
stemming, zoete vervoering en uitzonderlijke
begenadiging meer van God te bekomen dan bij het haardvuur of in de stal,
dan doe je niets anders dan God nemen, een mantel om zijn hoofd wikkelen en hem
onder een bank schuiven. Want wie God op een bepaalde 'wijze' zoekt, die grijpt
wel de wijze maar mist God die in de wijze verborgen is. Maar wie God zónder
'wijze' zoekt, die grijpt hem vast zoals hij in zichzelf is. Zo'n mens leeft met de Zoon
en hij is het leven zelf.
Als
je duizend jaar lang aan het leven zou vragen: 'waarom leef je?' - en als het
kon antwoorden, zou het niets anders zeggen dan: 'ik leef omdat ik leef'. Dat
komt omdat het leven uit zijn eigen grond leeft en opwelt uit zichzelf. Daarom
leeft het zonder waarom, zelfs hierin dat het voor zichzelf leeft. Als je nu een
waarachtig mens die werkt vanuit zijn eigen grond, zou vragen: 'waarom doe je je
werk?' - en als hij goed zou antwoorden, zou hij niets anders zeggen dan: 'ik
werk omdat ik werk'.
Waar
het schepsel eindigt, daar begint God te zijn. Nu verlangt God niets méér van
je dan dat je op het vlak van je zijnswijze als schepsel uittreedt uit je zelf
en God, God laat zijn in je. Het geringste geschapen beeld dat zich ooit in je
heeft ingeprent, is even groot als God groot is. Waarom? Omdat het je een héle
God verhindert. Overal waar dit beeld in je binnengaat, moet God en zijn hele
godheid wijken. Waar dit beeld uit je weggaat, gaat God binnen. Dat je op het
vlak van je zijnswijze als schepsel uittreedt uit jezelf, daarnaar verlangt God
zozeer alsof heel zijn zaligheid er van afhing.
Nu
dan, lieve mens, wat schaadt het je als je God vergunt God in je te zijn? Treed
volledig uit jezelf omwille van God, dan treedt God volledig uit zichzelf om
jouwentwil. Wanneer deze beiden uittreden, dan is wat blijft, een enkelvoudig
één. In dit ene baart de Vader zijn Zoon, in de binnenste welling. Daar bloeit
de heilige Geest uit en daar ontspringt in God een wil die toebehoort aan de
ziel. Zolang de wil onaangeroerd blijft door de schepselen en alle
geschapenheid,
is de wil vrij. Christus zegt: 'Niemand komt tot de hemel tenzij wie van de
hemel gekomen is' (Joh. 3,13). Alle dingen zijn geschapen uit niets. Daarom is
hun ware oorsprong het niets. In zoverre nu deze edele wil naar de schepselen
neigt, vervluchtigt hij met de schepselen in hun niets.
Nu
stelt men de vraag of deze edele wil zo ver vervliegt dat hij nooit weer terug
kan komen. De meesters zeggen gewoonlijk dat hij nooit weer terugkomt zover hij
met de tijd vervlogen is ". Maar ik zeg: steeds wanneer deze wil zich van
zichzelf en alle geschapenheid afkeert en slechts een ogenblik terugkeert in
zijn eerste oorsprong, staat de wil weer in zijn echt vrije aard en is hij vrij.
En in dit ogenblik wordt alle verloren tijd weer ingehaald.
De
mensen zeggen me vaak: 'bid voor mij!' Dan denk ik: 'waarom gaat gij uit? Waarom
blijft gij niet in uzelf en grijpt gij niet naar eigen goed? Gij draagt toch
alle waarheid wezenlijk in u'. Dat wij op zo'n wijze waarlijk binnen mogen
blijven dat wij alle waarheid onmiddellijk en zonder onderscheidenheid in echte
zaligheid mogen bezitten, daartoe helpe ons God! Amen.
Meister
Eckhart: Verhef je mijn ziel – kort commentaar
Vier thema's
spelen door het werk van Eckhart:
2.
DE MENS WORDT OPNIEUW GEBOREN IN GOD: MENSWORDING
3.
DE MENS KAN KENNIS NEMEN VAN DE ADEL VAN ZIJN ZIEL DIE DOOR GOD DAARIN IS
NEERGELEGD
4.
DE LOUTERHEID VAN GODSNATUUR
God is
onuitsprekelijk - hij onttrekt zich aan woorden/namen. Ook de ziel is in haar
grond onuitsprekelijk - toch probeert Eckhart met beelden en woorden te duiden,
te raken waar het over gaat. Via de onthechting, de afgescheidenheid, het leven
in leegte probeert Eckhart de voorwaarden te beschrijven om God te leren kennen
en ervaren in de eigen ziel. Je moet eerst leeg worden om plaats te maken voor
de ervaring van God in je ziel. In analogie aan de bijbeltekst: 'Wie zijn leven
verliest zal het vinden'. Je moet afscheid nemen van alles wat God 'niet is'.
God 'is niet' de goede werken, niet de naastenliefde, niet het vasten, niet het
bidden. Dat allemaal kan uit 'eigenbelang' geschieden.
Voor Eckhart is
God de 'Ene' en buiten deze Ene is er niets. De schepping is een versplintering
van die Ene, in tijd en ruimte, een soort afval van die Ene. Maar stukjes van de
Ene zijn bewaard gebleven in de schepping, ook in de mens.
De mens draagt iets van die oorspronkelijke eenheid van de Ene met zich
mee, in zijn ziel, of dat is zijn ziel. Afgescheidenheid is nodig om op het
spoor te komen van de ziel; het is een afscheid nemen van de schepselen en het
geschapene , zoals een zoon afscheid neemt van zijn vader om zelfstandig te gaan
leven.
Ook beelden van God, en beschrijvingen van Hem moeten worden losgelaten: God 2.
DE MENS WORDT OPNIEUW GEBOREN IN GOD:
In de ziel
vindt de ontmoeting plaats tussen God en mens. Dit proces wat menswording wordt
genoemd is geen eenmalige historische gebeurtenis die alleen bij Jezus zou
hebben plaatsgevonden. Deze gaat steeds door, God openbaart zich zonder ophouden
in de mens. God baart zijn zoon nog steeds in ons. In Jezus werd dit heel
expliciet zichtbaar maar dat kan ook in ons zichtbaar worden. Zoals een
timmerman al timmerend een huis maakt, dat wordt, zo schept God de mens en wordt
de mens voortdurend. Het is een voortdurend geschieden, een scheppen waar noch
mens noch God buiten kunnen. God schept de mens vanuit zichzelf, hij grijpt naar
de ziel in zichzelf, al sprekende schept hij via het woord.
3.
DE MENS KAN KENNIS NEMEN VAN DE ADEL VAN ZIJN ZIEL DIE DOOR
GOD DAARIN IS
NEERGELEGD:
Als schepsel is
de mens niets. De ziel is de mens in zijn ware zijn. Denk ook aan de context
waarin Eckhart leeft: het vergaan van de talloze doden om hem heen tijdens de
vele oorlogen en pestepidemieën. In de ziel heeft de mens iets meegekregen van
de oorspronkelijk eenheid van God. Die eenheid is niet versplinterd in de ziel
en dat is de adel van de ziel. De adel van de ziel is haar 'grond' in de woorden
van Eckhart. Ons weten en kennen dringt er niet in door, de grond is het
onuitsprekelijke geheim van de ziel. Hier is de ziel naakt en zonder naam. Daar
ben ik van God en is God van mij en alleen daar is God alleen maar God. God kan
alleen maar bij mij binnengaan als God, niet voorzien van attributen, namen etc.
zoals rechter, koning, vader.
Het geheim van
de ziel is het geheim van God. Beiden raken aan elkaar. Dat geheim wordt niet
openbaar en niet geopenbaard. Het is niet uit te spreken. De ontmoeting met God
is onmiddellijk - in de grond van mijn ziel is Gods grond en omgekeerd.
God is gelijk
aan mij, maar ik ben niet gelijk aan God. Want God is aan gene zijde - hij is
alleen voor zichzelf toegankelijk. Deze gebeurtenis is een opnieuw geboren
worden van de mens, een moeten in de ontmoeting zonder 'ont'. Er moet niets
meer.
Hier voelt de mens dat hij verbonden is met al wat is. Eckhart noemt de grond
ook wel 'natuur' en 'mensheid'.
4.
DE LOUTERHEID VAN GODSNATUUR:
De doorbraak van God in de mens is een scheppingsproces. Voor Eckhart is de term 'Godheid' de oorspronkelijk term voor de eenheid van God. God werkt vanuit zijn 'Godheid' aan gene zijde. Van hieruit baart hij, vanuit de andere kant van al het geschapene dat aan 'deze zijde' is. Aan gene zijde is God in zijn hoogste louterheid, als een ondoorgrondelijke zee. Eckhart gebruikt termen als bron, stroom, stilte, heerlijkheid (doxa van God). Deze louterheid van de godsnatuur is het thuis van God en ook de plek waar de mens uiteindelijk thuiskomt. Dat is uiteindelijk het doel van de menswording: thuis komen bij God. 5. EEN WEG DAARNAAR TOE - een overweging van Eckhart - Menswording - God is mensgeworden. Hij heeft de menselijke natuur aangenomen. De verhoging 1. Ontkomen aan
al het persoonsgebondene en onbaatzuchtigheid is hier de weg.
2. Hij moet
zuiver van hart zijn; al het vergankelijke, het geschapene moet teniet worden
gedaan en
3. Hij moet vrij zin van het 'niet' want in de mate dat het 'niet' je aankleeft ben je onvolkomen. Het 'niet' uit zich telkens in de vraag 'waarom ik' . dit 'niet' is het ook dat de zielen pijnigt in de 'hel', niet de eigenzinnigheid. Godsgrond is
mijn grond en dan leef ik vanuit mijn meest eigene zoals God uit zijn meest
eigene leeft. God moeten wij zoeken 'zonder wijze'. Dan grijpt God de mens vast
zoals hij in zichzelf is. Niet de omweg via werk, of het hemelrijk of de
zaligheid als doel van werken in dit leven - zij zijn volgens Eckhart niet het
beste - ze zijn niet verkeerd, maar ze zijn te weinig om God in jou te laten
baren.
God begint waar
de mens als schepsel ophoudt, daar begint God te zijn. God verlangt dat je
uittreedt uit jezelf en God laat zijn. Het is de taak van de mens om vanuit de
binnenste grond alle werken te verrichten 'zonder waarom'. Als mens moet je uit
jezelf treden omwille van God, want dan treedt God volledig uit zichzelf omwille
van jou.
God is te
vinden via
1.
zonder 'niet' (vrij zijn van het 'niet')
2.
zonder 'waarom' (het werk verrichten zonder 'waarom') en
3.
zonder 'wijze' (God zoeken zonder 'wijze').
Het geringste geschapen beeld is even groot als God groot is. Het verhindert je een héle God, het houdt het binnenkomen van God tegen. Daarom moet je proberen
ZONDER
'WAAROM', ZONDER 'WIJZE', ZONDER 'NIET'.
"Diep
in ons wezen rust God. Diep op de bodem van onze ziel, de grond van onze ziel,
daar is God te vinden." Deze wijsheid
komt uit de mond van Meester
Eckehardt, die leefde van ongeveer 1260 tot 1328 in het Rijnland in het huidige
Duitsland. Daar trok hij rond en hield hij preken. Eckehardt had veel invloed.
Na zijn dood werden zijn preken gretig gelezen en verspreid. Hij bestaat bekend
als een groot mysticus.
Wat
is een mysticus? Een mysticus is een mens op zoek naar God. Een mysticus is een
mens die zijn zoektocht beschrijft en aan anderen laat horen wat hij gevonden
heeft. Eckehardt heeft ontdekt dat je God niet ver weg hoeft te zoeken. Alle
beelden van God als rechter, koning en vader zijn mooi maar leiden je eigenlijk
af van het wezenlijke. God is niet te benoemen, er is geen taal die Hem
beschrijft. God is niet buiten je te vinden, te pakken met een woord, een beeld
of een betekenis.
Volgens
Eckehardt schuilt God in je ziel. En de ziel is zelf weer drager van een stukje
God. Als je als mens erin slaagt om af te dalen in je ziel, om in de volle
naaktheid van Zijn aanwezigheid te gaan staan, als je Hem wilt ervaren zonder
tussen schot, dan kom je tot de ontdekking dat jouw grond de grond van God is en
omgekeerd. Als je als mens je leegmaakt voor God maakt God zich leeg voor jou en
kan de liefde vloeien. Dat is het hoogste verlangen van de mysticus.
Eckehardt
beschrijft ook een weg, een manier om dit doel te bereiken. Dat is geen
eenvoudige weg. Het is de weg van zonder 'waarom', zonder 'wijze' en zonder
'niet'.
Zonder 'waarom' te vragen alle werken doen, onbaatzuchtig, niet uit op
eigen gewin, of op een verklaring. Doe maar wat je doen moet.
Zonder 'wijze' zoeken naar God, zonder God te benoemen, Hem vast te
willen leggen, zelfs zonder verlangen naar Hem.
En
zonder 'niet' , misschien het meest moeilijke. Omdat we als mens veel niet
kunnen, omdat we beperkt zijn, en gericht op ons zelf, en daardoor vergeten hoe
de dingen samenhangen, hoe het leven verder stroomt, ook als wij er niet meer
zijn, komt het dat wij als vreemden in deze wereld staan.
Een
wereld die door God is gemaakt want alle leven komt van Hem. De mens is ook een
doorgeefluik van de liefde van God, van zijn leven dat Hij in alle schepselen
heeft gelegd. Dat vergeten we wel eens. Waardoor worden we beperkt in ons mens
zijn, en zijn wij nog geen 'echte mens geworden'.
Wij
worden pas echt mens, menswording noemt Eckehardt dit, de menswording van God,
als wij contact maken met de goddelijke liefde die in ons stroomt. Dan valt
alles weg wat ons onderscheidt, dan beseffen wij opeens hoe alles samenhangt en
dat het 'niet' datgene is wat we zelf telkens weer opwerpen om ons achter te
verschuilen.
Leegmaken
noemt Eckehardt die strijd met het 'niet', loslaten, vrij worden van alles wat
je leven bepaalt. En als dat lukt, dan ligt de weg open naar je diepste wezen,
naar de grond, de plek waar God woont.
Een
vreemde weg? Onbegaanbaar? Wie weet, wie zal het zeggen. Uiteindelijk komen wij
allemaal thuis bij God, zegt Eckehardt - want in het diepst van onze ziel is God
thuis en wij zijn daar voortdurend naar op weg. Zonder 'waarom', zonder 'wijze'
en zonder 'niet'. Een fijne reis.
Fragmente und Sprüche 1. Alle Kreaturen sind ein Fussstapfen Gottes. 2. Gott ist nicht ein Zerstörer der Natur, er vollbringt sie vielmehr. 3. Der Mensch kann nicht wissen, was Gott ist. Etwas weiss er wohl: was Gott nicht ist. 4. So gewaltig liebt Gott meine Seele, dass sein Wesen und sein Leben daran liegt, dass er mich lieben muss, es sei ihm lieb oder leid. Wer Gott das nähme, dass er mich liebt, der nähme ihm seine Gottheit. 5. Wer Gott seinen Willen gänzlich gibt, der fängt und bindet Gott, dass Gott nichts kann als was der Mensch will. 6. Erkenntnis kommt von Vergleichen. Weil also die Seele eine Möglichkeit hat, alle Dinge zu erkennen, darum ruht sie nimmer, bis sie in das erste Bild kommt, wo alle Dinge eins sind, und da ruht sie, das ist in Gott. In Gott ist keine Kreatur von anderm Rang als die andre. Die Meister sagen: Wesen und Erkenntnis sind ein und dasselbe. 7. Gott ist nirgends. Gottes Geringstes, dessen ist alle Kreatur voll, und sein Grösstes ist nirgends. 8. Wäre nicht Gott in allen Dingen, die Natur wirkte oder begehrte in keinem Dinge etwas; denn es sei dir lieb oder leid, magst du es wissen oder nicht: die Natur in ihrem Innigsten sucht und meinet Gott. Nie würde ein Mensch, der Durst hat, so sehr nach etwas zu trinken begehren, wenn nicht etwas von Gott darin wäre. Die Natur meinte weder Essen noch Trinken, noch Kleider, noch Bequemlichkeit, noch sonst etwas, wenn nicht Gott darin wäre, und sie jagt und bohrt immer mehr danach, Gott darin zu finden. 9. Verginge das Bild, das nach Gott gebildet ist, so verginge auch das Bild Gottes. 10. Die Vernunft ist eindringend, sie begnügt sich nicht mit Güte oder Weisheit oder Wahrheit und auch nicht mit Gott selbst. Es ist gute Wahrheit, sie begnügt sich so wenig mit Gott wie mit einem Stein oder einem Baum. 11. So wahr das ist, dass Gott Mensch geworden ist, so wahr ist der Mensch Gott geworden. 12. Das ist Gottes Natur, dass er ohne Natur ist. 13. Gott kann, was er will, darum hat er dich sich selbst völlig gleich gemacht und dich zu einem Bild seiner selbst gemacht. Aber »ihm gleich«, das klingt wie etwas Fremdes und etwas Entferntes; darum ist die Seele Gott nicht gleich, sie ist ganz und gar das Gleiche wie er und dasselbe was er ist. Ich weiss und kann nicht weiter, damit sei diese Rede zu Ende. 14. Wenn ich Gott nicht zwinge, dass er alles tut, was ich will, dann gebricht es mir entweder an Demut oder an Sehnsucht. 15. Wo sieht man Gott? Wo nicht Gestern noch Morgen ist, wo ein Heute ist und ein Jetzt, da sieht man Gott. Was ist Gott? Ein Meister spricht: Wenn das notwendig sein muss, dass ich von Gott rede, so sage ich, dass Gottes etwas ist, was kein Sinn begreifen oder erlangen kann: sonst weiss ich nichts von ihm. Ein anderer Meister sagt: Wer das von Gott erkennt, dass er unbekannt ist, der erkennt Gott. Wenn ich in Paris predige, so sage ich und darf es wohl sagen: alle hier in Paris können mit all ihrer Wissenschaft nicht begreifen, was Gott in der geringsten Kreatur, auch nur in einer Mücke, ist. Aber ich sage jetzt: die ganze Welt kann es nicht begreifen. Alles was man von Gott denken kann, das ist Gott ganz und gar nicht. Was Gott an sich selbst ist, dazu kann niemand kommen, der nicht in ein Licht entrückt wird, das Gott selbst ist. Was Gott den Engeln ist, das ist gar fern und niemand weiss es. Was Gott in einer gottliebenden Seele ist, das weiss niemand als die Seele, in der er ist. Was Gott in diesen niedern Dingen ist, das weiss ich ein wenig, aber sehr schwach. Wo Gott in der Erkenntnis wohnt, da fällt alle natürliche Sinnlichkeit ab. Dass wir so in ein Licht entrückt werden, das Gott selber ist, um darin in Ewigkeit selig zu sein, das walte Gott, Amen. 16. Das Wort, das Augustin spricht: Was der Mensch liebt, das ist der Mensch, ist folgendermassen zu verstehen: Liebt er einen Stein, so ist er ein Stein, liebt er einen Menschen, so ist er ein Mensch, liebt er Gott - nun traue ich mich nicht weiter zu sprechen, denn sage ich, dass er dann Gott ist, so könntet ihr mich steinigen wollen. 17. Den gerechten Menschen ist es so ernst mit der Gerechtigkeit, dass sie, gesetzt den Fall, Gott: wäre nicht gerecht, nicht eine Bohne sich um Gott kümmerten. 18. Alle Liebe dieser Welt ist auf Eigenliebe gebaut. Hättest du die gelassen, so hättest du alle Welt gelassen. 19. Ich überlegte mir neulich, ob ich von Gott etwas nehmen oder begehren sollte. Ich will mich gar sehr besinnen, denn wenn ich von Gott etwas nähme, so wäre ich unter Gott wie ein Knecht unter seinem Herrn durch das Geben. Aber so sollen wir nicht sein im ewigen Leben. 20. Einige einfältige Leute glauben, sie sollten Gott sehen, als stünde er da und sie hier. Dem ist nicht so. Gott und ich, wir sind im Erkennen eins. Nehme ich daher Gott in Liebe in mich, so gehe ich in Gott ein. Wir sollen ihn Erkennende sein, ich ihn wie er mich, nicht minder noch mehr, sondern einfach gleich. 21. Die Liebe nimmt Gott selbst wie er Gott ist; und diesem Namen entfiel Gott. Güte, Liebe kommt niemals vorwärts. Liebe nimmt Gott unter einem Fell, unter einem Kleid. Das tut nicht der Verstand: der Verstand nimmt Gott, wie er in ihm bekannt ist; da kann er ihn niemals begreifen im Meer seiner Grundlosigkeit. 22. Ein Meister, der aufs allerbeste von der Seele gesprochen hat, sagt, dass alle menschliche Wissenschaft niemals dahinter kommt, was die Seele sei. Da gehört übernatürliche Wissenschaft dazu. Es gehen die Kräfte von der Seele in die Werke hinaus. Davon wissen wir nichts, wir wissen wohl ein wenig davon, aber was die Seele im Grunde sei, davon weiss niemand etwas. 23. Eine Kraft ist in der Seele, der sind alle Dinge gleich süss; ja, das allerböseste und das allerbeste, das ist alles gleich für diese Kraft, sie nimmt alle Dinge über hier und über jetzt. Jetzt, das ist die Zeit, und hier ist der Raum. 24. Ich überlegte mir einst (es ist noch nicht lange her): dass ich ein Mensch bin, das ist auch einem andern Menschen mit mir gemein; dass ich sehe und höre und esse und trinke, das tut auch ein anderes Tier; aber dass ich bin, das ist keines Menschen sonst als allein mein, weder eines Menschen noch eines Engels noch Gottes, ausser sofern ich eins mit ihm bin. was in uns ist, aufgehoben wird, so bedrückt uns nichts. Wäre ich rein gottmeinend, dass nichts über mir wäre als Gott, so wäre mir gar nichts schwer und ich würde nicht gar so bald betrübt. 26. Im Grunde der Seele ist die Kraft, die in den Augen wirkt, ebenso hoch im Rang wie der Verstand, und da ist der Fuss und das Auge gleich edel. Was die Seele in ihrem Grunde sei, das ward noch nie gefunden. 27. Die Meister sagen, dass die menschliche Natur mit der Zeit nichts zu tun habe, und dass sie ganz und gar unberührbar sei und dem Menschen viel inniger und näher sei als er sich selbst. Und darum nahm Gott menschliche Natur an und eignete sie seiner Person. Da ward menschliche Natur zu Gott, weil er bloss menschliche Natur und keinen Menschen annahm. Willst du also selber Christus sein und Gott sein, so geh von alledem ab, was das ewige Wort sich nicht angenommen hat. Das ewige Wort nahm keinen Menschen an sich: darum geh ab von dem, was Mensch an dir ist und was du bist, und benimm dich bloss nach menschlicher Natur, so bist du dasselbe an dem ewigen Worte, was menschliche Natur an ihm ist. Denn deine menschliche Natur und seine hat keinen Unterschied: sie ist eins; denn was sie in Christus ist, das ist sie in dir. 28. Kein Ding ist Gott so sehr entgegengesetzt wie die Zeit. 29. »Er hatte keinen Namen.« So ist die Dreifaltigkeit der Gottheit ohne Namen; denn alle die Namen, die ihm die Seele gibt, die nimmt sie aus ihrem Verstande. Darüber sagt ein heidnischer Meister in dem Buche, das »Licht der Lichter« heisst: Gott ist überwesenhaft und übersprachlich und unverstandsam in Bezug auf das, was natürliches Verstehen ist. 30. Ein Meister sagt: Eins ist ein untersagendes Aussagen. Sage ich: Gott ist gut, da wird etwas beigelegt. Eins ist ein untersagendes Aussagen und ein wehrendes Begehren. Was meint Eins? Etwas, dem nichts beigelegt wird. Die Seele nimmt die Gottheit, wie sie in ihr geläutert ist, wo nichts beigelegt wird, wo nichts gedacht wird. Eins ist Untersagen des Aussagens. Alle Kreaturen haben irgend ein Untersagen in sich; die eine sagt aus, dass es die andre nicht sei; ein Engel sagt aus, dass er nicht eine andere Kreatur sei. Aber Gott hat ein Untersagen alles Aussagens, er ist Eins und untersagt alles andere; denn nichts ist ausser Gott. Alle Kreaturen sind in Gott und sind die Gottheit seiner selbst und wollen ihn ausfüllen. Er ist ein Vater aller Gottheit. Darum eine Gottheit, weil nichts ausfliesst, und nirgends etwas daran rührt, und kein Wort gedacht wird. Damit, dass ich von Gott etwas aussage (sage ich von Gott Güte aus, so kann ich Gott nicht aussagen), damit dass ich von Gott etwas aussage, verstehe ich etwas unter ihm, was er nicht ist; eben das muss hinab. Gott ist Eins, er ist einUntersagen des Aussagens. 31. Eine Ursache, warum es meiner unwürdig und mir zuwider wäre, Gott darum zu bitten, er möge mich gesund machen, ist, dass ich den reichen liebevollen freigebigen Gott nicht um eine solche Kleinigkeit bitten will und soll. Gesetzt, ich reiste hundert oder zweihundert Meilen zum Papste, und wenn ich vor ihm käme, spräche ich: »O Herr und heiliger Vater, ich bin mit grossen Kosten auf beschwerlichen Wegen zweihundert Meilen gereist, und bin hierher gekommen, um euch zu bitten, mir eine Bohne zu schenken,« wahrlich, er selbst und jeder, der das hörte, sagte mit Recht, dass ich ein grosser Narr wäre. Nun ist das eine sichere Wahrheit, dass alles Gut, ja alle Kreatur gegen Gott weiger als eine Bohne ist. Darum verschmähte ich es mit Recht, wenn ich ein weiser und guter Mensch wäre, darum zu bitten, gesund zu werden. 32. Seneca, ein heidnischer Meister, spricht: Von grossen und hohen Dingen soll man mit grossen und hohen Sinnen sprechen und mit erhobener Seele. Auch soll man sagen, dass man solche Lehre nicht für Ungelehrte spreche oder schreibe. Dazu sage ich: wenn man ungelehrte Leute nicht lehrt, so wird niemals jemand gelehrt, so kann niemand lehren noch leben noch sterben; denn darum lehrt man die Ungelehrten, dass sie aus Ungelehrten gelehrt werden. Wäre nichts Neues, so würde nichts Altes. 33. Dem gemäss, dass die Gottheit in allen Dingen ist, ist sie die Seele aller Seelen. Die Gottheit ist die Seele der Kreatur. 34. Sankt Dionysius sagt: In Gott begraben werden ist nichts anderes als eine Ueberfahrt in das ungeschaffene Leben. Die Kraft, in der die Verwandlungen der Seele vor sich gehen, ist ihre Materie, und diese Kraft erkennt die Seele niemals bis auf den Grund, denn es ist Gott, und Gott verwandelt sich nicht: die Seele treibt ihre Verwandlungen in seiner Kraft. Darüber sagt Sankt Dionysius: Gott ist ein Beweger der Seele. Darum ist die Form eine Offenbarung des Wesens. Darüber sagt Sankt Dionysius, Form sei das Etwas des Wesens. Materie ohne Form gibt es nicht. Darum ruht die Seele nimmer, bis sie in Gott kommt, der ihre erste Form ist. Da vereinigt sich die Seele mit Gott, wie die Speise mit dem Menschen: sie wird Auge in den Augen, und Ohr in den Ohren. So wird die Seele Gott in Gott: mit jeder göttlichen Kraft vereinigt sie sich so, wie die Kraft in Gott ist, und Gott vereinigt sich in der Seele so, wie jede Kraft in der Seele ist, und die zwei Naturen fliessen in einem Licht, und die Seele wird allwesend zunichte. Was sie ist, das ist sie in Gott. Die göttlichen Kräfte ziehen siein sich, ohne hinzusehen, wie die Sonne alle Kreaturen anzieht, ohne hinzusehen. Was Gott für sich selbst ist, das kann niemand begreifen. Gott ist für sich selbst in allen Dingen, Gott ist alle Dinge in allen Dingen und Gott ist jedem Dinge allzumal alle Dinge. So soll die Seele sein. Gott ist keinem Dinge völlig nichts, Gott ist für sich selbst nicht völlig nichts, Gott ist nichts, was man in Worte fassen kann. Hierüber sagt Sankt Dionysius, dass Gott für sich selbst alle Dinge sei, das heisst, dass er die Bilder aller Dinge trägt. Da trägt er sich in ein Nichts: da sind alle Dinge Gott. Als wir nicht waren, da war Gott Hölle und Himmelreich und alle Dinge. 35. Wir wollen allen Dingen Geist sein, und alle Dinge sollen uns Geist sein im Geiste. Wir sollen alle Dinge erkennen und uns mit allen Dingen gotten. 36. So unmöglich es ist, dass Gott das Wesen verliert, das er ist, so unmöglich ist es, dass Gott sein ewiges Wort in Bildern oder in Lauten aussprechen kann. 37. Die göttlich Armen haben sich nicht allein von sich selbst befreit, sondern sie haben sich auch von Gott befreit, und sind so sehr frei von ihm, dass er keinen Platz in ihnen findet, wo er wirken könnte. Denn fände er einen Platz, worin er wirkte, so wäre der Platz eines und er ein anderes. Diese Menschen haben keinen Platz, und sie sind von aller zufälligen Form ganz und gar frei und bloss. Hier sind alle Menschen ein Mensch und eben dieser Mensch ist Christus. Davon sagt ein Meister, dass das Erdreich dieser Menschen nie entledigt ward und nie entledigt werden wird, denn der Mensch schliesst Himmel und Erde in sich. Wäre der Mensch nicht, so wären sie auch beide nicht. 38. Alle Kreaturen jagen Gott mit ihrer Liebe, denn es ist kein Mensch so unselig, dass er aus Bosheit sündigte; sondern er tut es um seiner Lustgier willen. Es schlägt einer einen tot; das tut er nicht, um etwas Böses zu tun, sondern es dünkt ihn, er selbst käme, solange jener lebt, nimmer in sich selbst zum Frieden; darum will er in Frieden Lust suchen, denn Friede bringt Freude. So jagt alle Kreatur Gott mit ihrer Liebe, denn Gott ist die Liebe. So begehren alle Kreaturen der Liebe. Wäre ein Stein vernünftig, er müsste Gott mit seiner Liebe jagen. Wer einen Baum fragte, warum er seine Frucht trägt, wenn er Vernunft hätte, spräche er: dass ich mich in der Frucht erneuere, das tue ich, um mich von neuem meinem Ursprung zu nähern; denn dem Ursprung nahe sein, das ist lustvoll. Gott ist der Ursprung und ist Lust und Liebe. 39. Gott ist überall in der Seele und sie ist in ihm überall; also ist Gott ein All, und sie mit ihm ein Alles in Allem. 1. Meister Eckhart spricht: Wer in allen Räumen zu Hause ist, der ist Gottes würdig, und wer in allen Zeiten eins bleibt, dem ist Gott gegenwärtig, und in wem alle Kreaturen zum Schweigen gekommen sind, in dem gebiert Gott seinen eingeborenen Sohn. 2. Es spricht Meister Eckhart: Nötiger wäre ein Lebemeister als tausend Lesemeister; aber lesen und leben ohne Gott, dazu kann niemand kommen. Wollte ich einen Meister von der Schrift suchen, den suchte ich in Paris und in den hohen Schulen hoher Wissenschaft. Aber wollte ich nach vollkommenem Leben fragen, davon könnte er mir nichts sagen. Wohin sollte ich dafür gehen? Allzumal nirgends anders als in eine nackte entledigte Natur: die könnte mir kund tun, wonach ich sie in Ehrfurcht fragte. Leute, was sucht ihr an dem toten Gebein? Warum sucht ihr nicht das lebendige Heil, das euch ewiges Leben geben kann? Denn der Tote hat weder zu geben noch zu nehmen. Und sollte ein Engel Gott ohne Gott suchen, so suchte er ihn nirgends anders als in einer entledigten nackten abgeschiedenen Kreatur. Alle Vollkommenheit liegt daran, dass man Armut und Elend und Schmach und Widerwärtigkeit und alles, was dir zustossen und dich bedrücken kann, willig, fröhlich, frei, begierig und bereit und unbewegt leiden kann und bis an den Tod dabei bleiben ohne alles Warum. 3. Meister Eckhart sprach: Wem in einem anders ist als im andern und wem Gott lieber in einem als im andern ist, der Mensch ist gewöhnlich und noch fern und ein Kind. Aber wem Gott gleich ist in allen Dingen, der ist zum Mann geworden. Aber wem alle Kreaturen überflüssig und fremd sind, der ist zum Rechten gekommen. Er ward auch gefragt: wenn der Mensch aus sich selbst herausgehen wollte, ob er noch um etwas Natürliches sorgen sollte? Da sprach er: Gottes Bürde ist leicht und sein Joch ist sanft; er will es nirgends als im Willen; und was dem trägen Menschen ein Graus ist, das ist dem hingerissenen eine Herzensfreude. Es ist niemand Gottes voll als wer im Grunde tot ist. 4. Gott verhängt kein Ding über uns, womit er uns nicht zu sich lockt. Ich will Gott niemals dafür danken, dass er mich liebt, denn er kann es nicht lassen, seine Natur zwingt ihn dazu; ich will dafür danken, dass er es in seiner Güte nicht lassen kann, dass er mich lieben muss. 5. Meister Eckhart sprach: Ich will Gott niemals bitten, dass er sich mir hingeben soll; ich will ihn bitten, dass er mich leer und rein mache. Denn wäre ich leer und rein, so müsste Gott aus seiner eigenen Natur sich mir hingeben und in mir beschlossen sein. 6. Meister Eckhart spricht: Dass wir Gott nicht zwingen, wozu wir wollen, das liegt daran, dass uns zwei Dinge fehlen: Demut vom Grund des Herzens und kräftiges Begehren. Ich sage das bei meinem Leben, - Gott vermag in seiner göttlichen Kraft alle Dinge, aber das vermag er nicht, dass er dem Menschen, der diese zwei Dinge in sich hat, nicht Gewährung schenke. Darum gebt euch nicht mit kleinen Dingen ab, denn ihr seid nicht zu Kleinem geschaffen; denn weltliche Ehre ist nichts als eine Verwandlung und ein Irrsal der Seligkeit. 7. Meister Eckhart der Prediger sprach auch also: Es ward nie grossere Mannhaftigkeit noch Streit noch Kampf, als wenn einer sich selbst vergisst und verleugnet. 8. Bruder Eckhart predigte und sprach: Sankt Peter sprach: ich habe alle Dinge gelassen. Da sprach Sankt Jakob: wir haben alle Dinge weggegeben. Da sprach Sankt Johannes: wir haben gar nichts mehr. Da sprach Bruder Eckhart: wann hat man alle Dinge gelassen? So man alles das lässt, was der Sinn greifen kann, und alles, was man sprechen kann, und alles, was Farbe machen kann, und alles, was man hören kann, dann erst hat man alle Dinge gelassen. Wenn man so alle Dinge lässt, so wird man von der Gottheit durchklärt und überklärt. 9. Wer werden will, was er sein sollte, der muss lassen, was er jetzt ist. Als Gott die Engel schuf, da war der erste Blick, den sie taten, dass sie des Vaters Wesen sahen und wie der Sohn aus dem Herzen des Vaters herauswuchs recht wie ein grünes Reis aus einem Baume. Diese freudenreiche Anschauung haben sie mehr als sechstausend Jahre gehabt, und wie sie ist, das wissen sie heutigen Tages nicht mehr, als damals, wie sie eben geschaffen waren. Und das kommt von der Grosse der Erkenntnis: denn je mehr man erkennt, desto weniger versteht man. 10. Und also soll ein Mensch sein Leben richten, der vollkommen werden will. Darüber spricht Meister Eckhart: Die Werke, die der Mensch von innen wirkt, sind lustvoll, sowohl dem Menschen wie Gott, und sind sanft und heissen lebendige Werke. Sie sind Gott deswegen wert, weil er es allein ist, der die Werke in dem Menschen wirkt, die von innen gewirkt werden. Diese Werke sind auch dem Menschen süss und sanft, denn alle die Werke sind dem Menschen süss und lustvoll, wo Leib und Seele mit einander einhellig werden. Und das geschieht in allen solchen Werken. Diese Werke heissen auch lebendige Werke, denn das ist der Unterschied zwischen einem toten Tier und einem lebenden Tier, dass das tote. Tier nur von einer äussern Bewegung bewegt werden kann, das heisst: wenn man es zieht oder trägt, und darum sind alle seine Werke tote Werke. Aber das lebende Tier bewegt sich selbst, wohin es will, denn seine Bewegung geht von innen aus und alle seine Werke sind lebende Werke. Recht in gleicher Weise heissen alle Werke der Menschen, die ihren Ursprung von innen nehmen, wo Gott allein bewegt, und die von dem Wesen kommen, unsere Werke und göttliche Werke und nützliche Werke. Aber alle die Werke, die aus einer äusseren Ursache und nicht aus dem innern Wesen geschehen, die sind tot und sind nicht göttliche Werke und sind nicht unsere Werke. Auch spricht Meister Eckhart, dass alle die Werke, die der Mensch von innen wirkt, willkürliche Werke sind. Was nun willkürlich ist, das ist angenehm, und darum sind alle Werke, die von innen geschehen, angenehm, und alle die Werke, die infolge äusserer Bewegung geschehen, sind unwillkürlich und sind knechtisch, denn wäre das Ding nicht, das von aussen bewegt, so geschähe das Werk nicht, und darum ist es unwillkürlich und knechtisch und unangenehm. 11. Meister Eckhart sprach, es könne kein Mensch in diesem Leben so weit kommen, dass er nicht auch äussere Werke tun solle. Denn wenn der Mensch sich dem beschaulichen Leben hingibt, so kann er vor grosser Fülle sich nicht halten, er muss ausgiessen und muss im wirkenden Leben tätig sein. Gerade wie ein Mensch, der gar nichts hat, der kann wohl mild sein, denn er gibt mit dem Willen; jedoch, wenn ein Mensch grossen Reichtum hat und nichts gibt, der kann nicht mild heissen. Und ebenso kann kein Mensch eine Tugend haben, der sich nicht dieser Tugend hingibt, wenn es Zeit und Raum erlaubt. Und darum sind alle die, die sich dem beschaulichen Leben hingeben und nicht äusseren Werken und sich ganz und gar von äusserem Werk abschliessen, im Irrtum und nicht auf dem rechten Weg. Da sage ich, der Mensch, der im beschaulichen Leben ist, kann wohl und soll sich von allen äussern Werken freimachen, solange er im Schauen ist; aber hernach soll er sich äussern Werken widmen, denn niemand kann sich allezeit und fortwährend dem beschaulichen Leben hingeben, und das wirkende Leben wird ein Aufenthalt des schauenden Lebens. 12. Meister Eckhart und auch andere Meister sagen, dass zwei Dinge in Gott sind: Wesen und Wahrnehmen, das da relatio heisst. Nun sagen die Meister, dass des Vaters Wesen den Sohn nicht in der Gottheit gebiert, denn nach seinem Wesen sieht der Vater nichts anderes als in sein blosses Wesen und schaut sich selber darinnen mit all seiner Kraft, und da schaut er sich bloss ohne den Sohn und ohne den heiligen Geist und sieht da nichts als Einheit seines nämlichen Wesen. Wenn aber der Vater ein Anschauen und ein Wahrnehmen seiner selbst in einer andern Person haben will, so ist des Vaters Wesen in dem Wahrnehmen den Sohn gebärend, und weil er sich selbst in dem Wahrnehmen so wohlgefällt und ihm das Anschauen so lustvoll ist, und weil er alle Lust ewig gehabt hat, darum muss er dieses Wahrnehmen ewig gehabt haben. Darum also ist der Sohn ewig wie der Vater, und aus dem Wohlgefallen und der Liebe, die Vater und Sohn miteinander haben, hat der heilige Geist seinen Ursprung, und weil diese Liebe zwischen Vater und Sohn ewig gewesen ist, darum ist der heilige Geist ebenso ewig wie der Vater und der Sohn, und die drei Personen haben nur ein Wesen und sind allein an den Personen unterschieden. 13. Meister Eckhart spricht, Gott ist nicht allein ein Vater aller Dinge, er ist vielmehr auch eine Mutter aller Dinge. Denn er ist darum ein Vater, weil er eine Ursache und ein Schöpfer aller Dinge ist. Er ist aber auch eine Mutter aller Dinge, denn wenn die Kreatur von ihm ihr Wesen nimmt, so bleibt er bei der Kreatur und erhält sie in ihrem Wesen. Denn bliebe Gott nicht bei und in der Kreatur, wenn sie in ihr Wesen kommt, so müsste sie notwendig bald von ihrem Wesen abfallen. Denn was aus Gott fällt, das fällt von seinem Wesen in eine Nichtheit. Es ist mit andern Ursachen nicht so, denn die gehen wohl von ihren verursachten Dingen weg, wenn diese in ihr Wesen kommen. Wenn das Haus in sein Wesen kommt, so geht der Zimmermann hinaus, und zwar darum, weil der Zimmermann nicht ganz und gar die Ursache des Hauses ist, sondern er nimmt die Materie von der Natur; Gott dagegen gibt der Kreatur ganz und gar alles, was sie ist, sowohl Form wie Materie, und darum muss er dabei bleiben, weil sonst die Kreatur bald von ihrem Wesen abfallen würde. 14. Es spricht Johann Chrysostomus: Dass Gott in allen Kreaturen sei, das wissen wir und sagen es, aber wie und welcher Weise, das können wir nicht begreifen. Doch Meister Eckhart spricht, dass uns dies ganz klar sein kann, wenn wir für das Wort Gott das Wort Wesen setzen. Nun sehen und merken wir alle wohl, dass in allen Dingen Wesen ist. Wenn also Gott das eigentliche Wesen ist, so muss darum notwendigerweise Gott in allen Dingen sein. 15. Meister Eckhart sprach: Wie kommt der, der unwandelbar ist, und wie kommt der, der an allen Orten ist? Zu wem kommt der, der in allen Herzen ist? Hierauf antworte ich: er kommt nicht so, dass er irgend etwas werde oder für sich selbst irgend etwas erreiche, sondern er kommt gestaltend, er kommt der da verborgen war und offenbart sich selbst, er kommt als ein Licht, das da in den Herzen der Leute verborgen war und in ihrer Vernunft, so dass es jetzt geformt werde mit der Vernunft und in der Begierde und in dem Allerinnersten des Bewusstseins. Nun ist er dergestalt in der Innerlichkeit, dass da nichts ohne ihn ist, und so kann da auch nichts mit ihm sein, sondern er ist alles was da ist, allein. Daher kommt er so, wenn er sich dergestalt in der Vernunft und in der Begierde erzeugt, dass da nichts ohne ihn und nichts mit ihm ist, sondern die Vernunft und die Begierde sind seiner ganz voll, und wer es derart merkt: nichts ohne ihn, nichts mit ihm, sondern völlig eine Stätte Gottes, der weiss selber nicht, dass er für Gott eine Stätte ist, wie David spricht: »Herr, das Licht deines Antlitzes ist ein Zeichen über uns,« gerade als ob er sagte: du sollst schweigen und trauern und seufzen und von der Vernunft Mittel empfangen und sie lauter in deine Begierde verwandeln, auf dass du seine göttliche Heimlichkeit empfindest. Rede mit ihm wie einer mit seinen Mitmenschen redet, und so wie du, wenn du mit Gott sprichst, »ich« sagst, und wenn du von Gott sprichst, »Er«, so sage zu Gott: »Du.« Du sollst alle Dinge vergessen und sollst allein Gott wissen und sollst sprechen: »du bist mein Gott, denn du bist allein inwendig, du bist allein alle Dinge.« Keine Kreatur ist Gottes empfänglich, als die nach Gottes Bild geschaffen ist, also der Engel und des Menschen Seele: die sind Gottes empfänglich, dass er in ihnen und sie in ihm seien. Andern Kreaturen ist Gott wesenhaft, sie haben ihn nicht begriffen, sondern sie können nur ohne ihn nicht Wesen haben. So steht es auch mit Gottes Gegenwart: nicht sie sehen Gott, sondern Gott sieht sie in ihrem Allerinnersten; und auch mit seiner Macht: nicht vermag er nichts ohne sie, sondern wir vermögen nichts ohne ihn. Darum aber, weil Gott in der Seele wie in sich selber ist, heisst die Seele eine Stätte und auch eine Stätte des Friedens, denn wo Gott ist wie in sich selbst, da ist Himmelreich und Friede ohne Betrübnis, fröhlich und freudenvoll. Eine selige Seele ruht in Gott ebenso und noch besser als in ihrem Eigentum. Der Mensch, der völlig und rein aus sich selber herausgegangen wäre, der fände ganz und gar Gott in Gott und Gott mit Gott. Der wirkt als Gleicher: denn alles was er ist, das ist er Gott, und alles was er Gott ist, das ist er sich, denn Gott ist zugleich in Etwas, und ist zugleich das Etwas, und das Etwas ist zugleich in Gott und ist zugleich Gott, denn sie sind so ganz eins, dass das eine ohne das andere nicht sein kann. 16. Meister Eckhart sprach, dass wir in dem Wesen der Seele Gott gut sehen und erkennen können. Denn je näher ein Mensch in diesem Leben mit seiner Erkenntnis dem Wesen der Seele kommt, um so näher ist er der Erkenntnis Gottes. Und das geschieht allein dadurch, dass wir die Kreatur ablegen und aus uns selbst herausgehen. Du sollst wissen, obschon ich die Kreatur in Gott liebe, so kann ich doch Gott niemals in der Kreatur so rein lieben wie in mir. Du sollst aus dir selbst gehen und dann wieder in dich selbst: da liegt und wohnt die Wahrheit, die niemand findet, der sie in äussern Dingen sucht. Als Maria Magdalena sich aller Kreatur entschlug und in ihr Herz hineinging, da fand sie unsern Herrn. Gott ist rein und klar: darum kann ich Gott nirgends finden als in einem Reinen. Das Innerste meiner Seele aber ist klarer und reiner als jede Kreatur; darum finde ich Gott am allersichersten in meinem Innersten. 17. Dass Gott in Ruhe ist, das bringt alle Dinge zum Laufen. Etwas ist so lustvoll, das bringt alle Dinge zum Laufen, dass sie zurückkommen in das, von dem sie gekommen sind, und das doch unbeweglich in sich selber bleibt, und auf je höherer Stufe ein Ding ist, um so lustvoller läuft es. 18. Gott kann ebensowenig Gleichnisse leiden, als er leiden kann, dass er nicht Gott ist. Gleichnis ist das, was nicht an Gott ist. In der Gottheit und in der Ewigkeit ist Einssein, aber Gleichheit ist nicht Einssein. Bin ich eins, so bin ich nicht gleich. Gleichheit ist nicht die Form des Wesens in der Einheit, dieses gibt mir Einssein in der Einheit, nicht Gleichsein. 19. Was kann süsser sein als einen Freund haben, mit dem du alles, was in deinem Herzen ist, besprechen kannst wie mit dir selbst? Das ist wahr. 20. Was ist Gottes Sprechen? Der Vater sieht auf sich selbst in einer einfachen Erkenntnis und sieht in die einfache Reinheit seines Wesens, da sieht er alle Kreaturen gebildet. Da spricht er sich selbst, das Wort ist klares Verstehen, und das ist der Sohn. 21. Wenn man Mensch sagt, so versteht man darunter eine Person; wenn man Menschtum sagt, so meint man die Natur aller Menschen. Die Meister fragen, was Natur ist. Sie ist ein Ding, das Wesen empfangen kann. Darum einigte Gott das Menschtum mit sich, nicht den Menschen. Ich sage: Christus war der erste Mensch. Wieso? Das erste in der Meinung ist das letzte am Werk, wie ein Dach das letzte am Hause ist. 22. Das oberste Antlitz der Seele hat zwei Werke. Mit dem einen versteht sie Gott und seine Güte und was aus ihm fliesst. Daher liebt sie Gott heute und versteht ihn, und morgen nicht. Darum liegt das Bild nicht in den Kräften infolge ihrer unstäten Art. Das andere Werk ist in dem obersten Antlitz, das ist verborgen. In der Verborgenheit liegt das Bild. Fünf Dinge hat das Bild an sich. Erstens, es ist nach einem andern gebildet. Zweitens, es ist in sich selbst geordnet. Drittens, es ist ausgeflossen. Viertens, es ist sich gleich von Natur, nicht dass es göttlicher Natur wäre, aber es ist eine Substanz, die in sich selbst besteht, es ist ein reines aus Gott geflossenes Licht, wo nicht mehr Unterschiedenes ist, als dass es Gott versteht. Fünftens, es ist auf das Bild geneigt, von dem es gekommen ist. Zwei Dinge zieren das Bild. Das eine: es ist nach ihm gefärbt. Das zweite: es hat etwas Ewigkeit in sich. Die Seele hat drei Kräfte in sich. In diesen liegt das Bild nicht. Aber sie hat eine Kraft, das ist der wirkende Verstand. Nun sagt Augustin und der neue Meister, dass darin zugleich liege Gedächtnis und Verstand und Wille, und diese drei haben nichts Unterschiedenes. Das ist das verborgene Bild, das löst sich aus dem göttlichen Wesen, und das göttliche Wesen scheint unmittelbar in das Bild. Gottes Wille ist, dass wir heilig sein sollen und die Werke tun, mit denen wir heilig werden. Heiligkeit beruht auf der Vernünftigkeit und dem Willen. Die besten Meister sagen: Heiligkeit liegt im Grunde im Höchsten der Seele, wo die Seele in ihrem Grunde ist, wo sie allen Namen und ihren eigenen Kräften entwächst. Denn die Kräfte sind auch ein nach aussen Gefallenes. Wie man Gott keinen Namen geben kann, so kann man auch der Seele in ihrer Natur keinen Namen geben. Und wo diese zwei eins werden, da ist die Heiligkeit. Wesen steht auf so hoher Stufe, dass es allen Dingen Wesen giebt. Wäre kein Wesen, so wäre ein Engel dasselbe was ein Stein. 23. Ein hoher Lesemeister erzählte in einer Predigt in einer hohen Versammlung diese Geschichte: Es war einmal ein Mann, von dem liest man in den Schriften der Heiligen, der begehrte wohl acht Jahre, Gott möge ihm einen Menschen zeigen, der ihm den Weg zur Wahrheit weisen könnte. Und als er in einem starken Begehren war, da kam eine Stimme von Gott und sprach zu ihm: »Geh vor die Kirche, da findest du einen Menschen, der dir den Weg zur Wahrheit weisen soll.« Und er ging und fand einen armen Mann, dem waren seine Füsse aufgerissen und voll Kot und alle seine Kleider waren kaum drei Pfennig wert. Er grüsste ihn und sprach: »Gott gebe dir einen guten Morgen« und jener erwiderte: »Ich hatte nie einen bösen Morgen!« Er sprach: »Gott gebe dir Glück! Wie antwortest du mir so?« Und er erwiderte: »Ich hatte nie Unglück.« Er sprach wieder: »Bei deiner Seligkeit! wie antwortest du mir so?« Er erwiderte: »Ich war nie unselig.« Da sprach er: »Gebe dir Gott Heil! Kläre mich auf, denn ich kann es nicht verstehn.« Er erwiderte: »Das will ich tun. Du sprachst zu mir, Gott möge mir einen guten Morgen geben, da sagte ich: ich hatte nie einen bösen Morgen. Hungert mich, so lobe ich Gott; bin ich elend und in Schande, so lobe ich Gott: und daher hatte ich nie einen bösen Morgen. Als du sprachst, Gott möge mir Glück geben, sagte ich, ich hatte nie Unglück. Denn was mir Gott gab oder über mich verhängte, es sei Freude oder Leid, sauer oder süss, das nahm ich alles von Gott für das Beste: deshalb hatte ich nie Unglück. Du sprachst, bei meiner Seligkeit, da sagte ich: ich war nie unselig, denn ich habe meinen Willen so gänzlich in Gottes Willen gegeben: was Gott will, das will auch ich, darum war ich nie unselig, denn ich wollte allein Gottes Willen.« »Ach, lieber Mensch, wenn dich nun Gott in die Hölle werfen wollte, was wolltest du dazu sagen?« Da sprach er: »Mich in die Hölle werfen? Das wollt' ich sehen! Und auch dann, würfe er mich in die Hölle, so habe ich zwei Arme, mit denen umfasste ich ihn. Der eine ist wahre Demut, den legte ich um ihn und umfasste ihn mit dem Arm der Liebe.« Und dann sprach er: »Ich will lieber in der Hölle sein und Gott haben, als im Himmelreich und Gott nicht haben.« 24. Meister Eckharten begegnete ein schöner, nackender Bube. Da fragte er ihn, woher er käme. Er sprach: Ich komme von Gott. - Wo verliessest du ihn? - In tugendhaften Herzen. - Wohin willst du? - Zu Gott. - Wo findest du ihn? - Wo ich alle Kreaturen verliess. - Wer bist du? - Ein König. - Wo ist dein Königreich? - In meinem Herzen. - Hüte dich, dass es niemand mit dir teile. - Das tu ich. - Da führte er ihn in seine Zelle und sprach: Nimm, welchen Rock du willst. - Dann wäre ich kein König, - und verschwand. Es war Gott selbst gewesen, der mit ihm einen Spass gemacht hatte. |